Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule
Nach der 9. Klasse erhältst Du den „erfolgreichen Abschluss der Mittelschule“ wenn Du die folgenden Anforderungen erfüllst:
- Dein Notendurchschnitt aller Pflicht- und Wahlpflichtfächer (außer Sport) muss 4,0 oder besser sein UND
- In höchstens 3 der Fächer dürfen Deine Noten schlechter als 4 sein, wobei die Note 6 wie zweimal die Note 5 zählt.
- Das bedeutet, mit zwei Mal der Note 6 im Zeugnis hast Du den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nicht erreicht, weil Du 4 Fächer, die schlechter als die Note 4 sind, nicht ausgleichen darfst.
Das heißt, dass Du ohne Abschlussprüfung den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erreichen kannst. Du musst nur im Zeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 4,0 erreichen.
Qualifizierender Mittelschulabschluss (QA)
Nach der 9. Klasse kannst Du auch den „qualifizierenden Abschluss der Mittelschule“ den sogenannten Quali oder QA machen. Der Quali ist freiwillig. Man braucht ihn aber zum Beispiel, um in die Klasse 10 des M-Zuges überwechseln zu können. Dazu muss der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Quali mindestens 2,33 sein. Bei einem schlechteren Schnitt kannst Du eine Aufnahmeprüfung machen.
Der Quali ist auch notwendig wenn Du auf die Wirtschaftsschule möchtest. Dort kannst Du dann den „Mittleren Schulabschluss“ in 2 zusätzlichen Jahren machen.
Auch für einige Berufsausbildungen und an einigen Berufsfachschulen ist der Quali Voraussetzung für eine Aufnahme. Hier musst Du Dich vorher informieren, ob Dein Ausbildungsbetrieb oder die gewünschte Berufsfachschule den Quali voraussetzt.
In welchen Fächern findet die Prüfung statt?
Jeder Prüfling tritt in den Fächern Deutsch (bzw. Deutsch als Zweitsprache bei weniger als 6 Jahren in einer deutschen Schule) und Mathematik an. Dazu kommt die Projektprüfung im jeweiligen Wahlpflichtfach (Wirtschaft, Soziales oder Technik) mit WiB. Außerdem gibt es eine Prüfung in Englisch, NT oder GPG. Weiterhin wählt man zwischen den Fächern Religion, Kunst, Informatik, Buchführung oder Sport, sofern sie belegt wurden und an der Schule aktuell angeboten sind.
Für hausinterne Prüflinge ist die Teilnahme an der Projektprüfung verpflichtend!
Externe Prüflinge können statt des arbeitspraktischen Faches (Soziales, Wirtschaft oder Technik) aus den Fächern Englisch, Natur und Technik (NT) oder Geschichte/Politik/Geografie (GPG) ein zweites Prüfungsfach wählen.
Das Fach Englisch kann evtl. auch durch das Fach Muttersprache ersetzt werden.
Englisch kann in jedem Fall auch zusätzlich gewählt werden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit die Qualiprüfung nur in einzelnen Fächern zu absolvieren (z. B. Teilquali in Technik)! Dies wird dann im Abschlusszeugnis gesondert vermerkt!
Wie wird die Note berechnet?
Für die Qualinote zählen für Regelschüler jeweils Jahresfortgangsnote und die Note in der besonderen Leistungsfeststellung, d. h. der Qualiprüfung. M-Schüler können allerdings auf die „Mitnahme“ der Jahresfortgangsnote (hier: Note im Zwischenzeugnis) verzichten, so dass für sie allein die Prüfungsnote entscheidet.
Externe Teilnehmer treten ohne Jahresfortgangsnote an.
Die Jahresfortgangsnoten und die Noten der besonderen Leistungsfeststellung werden für alle Fächer zusammengezählt und mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Die erzielte Notensumme wird durch den Teiler 18 dividiert – ohne die Mitnahme der Jahresfortgangsnote wird durch 9 geteilt:
Der Notendurchschnitt berechnet sich folgendermaßen:
Prüfungsfach | Jahresfortgang | Prüfungsnote |
Deutsch | •2 = | •2 = |
Mathe | •2 = | •2 = |
Englisch | •2 = | schriftlich: •1 mündlich: •1 |
oder NT/GPG | •2 = | •2 = |
Projektprüfung | •2 = | |
WiB | •1 = | |
Te/Wik/ES | •1 = | |
Re/Eth/Ku/Info/Sp | •1 = | •1 = |
Zähle dann alle erhaltenen Noten zusammen: ________
Teile diese Summe durch 18: bzw. 9
Gesamtnote: __________
Der qualifizierende Mittelschulabschluss wird erreicht, wenn in den Fächern der besonderen Leistungsfeststellung eine Gesamtbewertung von mindestens 3,0 erzielt wurde; dabei bleibt die zweite Stelle nach dem Komma unberücksichtigt. Dies bedeutet, dass bis 55 Notenpunkte bestanden ist (55:18=3,05).
Bei knappem Nichterreichen der erforderlichen Gesamtbewertung (3,0) ist unter Umständen eine freiwillige mündliche Prüfung in Deutsch und/oder Mathematik möglich, die je 10 Minuten beträgt.