Unsere Oettinger Grund- und Mittelschule stützt sich vor allem auf drei große Säulen bei der Entwicklung ihrer Kinder und Jugendlichen:
Stärkung der Fachkompetenz
Stärkung der Methodenkompetenz
Stärkung der Sozialkompetenz
Es ist uns sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler eine Lebenstüchtigkeit lernen und später im Beruf, aber auch privat zurechtkommen. Deshalb wird bei uns nicht nur das Fachliche gelehrt, sondern auch vieles drum herum. Schule ist für uns nicht nur auswendig lernen, Gleichungen lösen oder Rechtschreibstrategien. Schule muss Spaß machen und gelebt werden! Auch Inklusionskinder können problemlos im Klassenverband unterrichtet werden und erhalten zusätzlich noch Unterstützung durch die schuleigene Förderlehrerin. Neben Inklusion spielt ebenso eine gute und strukturierte Integration von Flüchtlingskindern eine große Rolle. Das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) nimmt deshalb eine zentrale Stellung ein und wird von dafür ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
In unseren modernen und gut ausgestatteten Lernlandschaften können sich Schüler allein oder in Gruppen mit den Unterrichtsthemen befassen, üben, kreativ sein oder vorbereiten. Unser Konzept ist zwar nicht so offen, wie an manch anderer Schule, doch gibt es bei uns einen gesunden Wechsel zwischen lernen im Klassenzimmer und arbeiten in den Lernlandschaften. Es stehen im Grund- und Mittelschulbereich an einigen Lerninseln Computer bereit, sowie Literatur, Übungsaufgaben oder Lernspiele.
Zudem gibt es in der Grundschule in den ersten drei Klassen seit einiger Zeit keine Zwischenzeugnisse mehr. Es finden an deren Stelle Lernentwicklungsgespräche statt. Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich zunächst selbst ein und besprechen dann ihren Lern- und Leistungsstand mit der Klassenlehrerin. Die Eltern sind bei diesem Gespräch natürlich auch mit dabei.
Zur Stärkung der Sozialkompetenz gibt es viele Arbeitsgemeinschaften an der Oettinger Schule. Frau Donderer bildet seit Langem die Schulweg- und Buslotsen aus, die Gefahren auf dem Schulweg für jüngere Schülerinnen und Schüler minimieren sollen. Frau Simacher bildet zudem einen Schulsanitätsdienst aus, der bei kleineren Verletzungen vor allem auf dem Pausenhof zu Hilfe eilen kann. Für einen reibungslosen Ablauf während, vor und nach der Pause sorgen die Pausenhelfer aus den höheren Klassen. Bei jeglichen Problemen steht an der Mittelschule selbstverständlich auch unsere engagierte Jugendsozialarbeiterin Sandra Kritsch sowie an der Grundschule Barbara Hopp zur Verfügung.
Auch für die Betreuung der Kinder außerhalb der Unterrichtszeit ist an unserer Schule durch die Offene Ganztagsbetreuung bestens gesorgt. Geschultes Personal kümmert sich um die angemeldeten Kinder, isst mit ihnen zu Mittag, unterstützt sie beim Lernen, betreut sie während der Hausaufgaben und spielt natürlich auch viele Spiele mit den Kindern.
Aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit der Digitalisierung in Beruf und Alltag ist es uns sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet werden. Dazu gehört die Integration von digitalen Medien in den Unterricht oder das Lernen eines sinnvollen Umgangs mit diesen. Fest im Lehrplan verankert ist bereits das Fach Informatik, das in den gut ausgestatteten Computerräumen oder Lerninseln durchgeführt wird. Außerdem tragen iPad-Koffer und auch iPad-Klassen dazu bei, die eigene Medienkompetenz und auch den verantwortungsvollen Umgang damit tagtäglich auszubauen.
Ab der siebten Klasse spielt der Berufswahlentscheidungsprozess eine zentrale Rolle an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden bis zur neunten oder zehnten Klasse langsam, aber immer intensiver an das Berufsleben herangeführt. Angefangen durch das Weihnachtsmarktprojekt, über Betriebserkundungen, Betriebspraktika und Ausbildungsmessen bis zum Bewerbungstraining, bei dem die Schule durch zahlreiche regionale Betriebe unterstützt wird. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nördlingen berät vor Ort an der Schule bei Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche. Eine große Rolle spielt hierbei natürlich auch die Schülerfirma DUPF, die von Klaus Herrmann und Michael Turan geführt wird und seit Jahren ein wichtiges Aushängeschild der Schule ist.
Damit der Spaß auch nicht zu kurz kommt, haben sich die Lehrerinnen und Lehrer der Schule, aber auch die Schülersprecher einiges ausgedacht. Es gibt eine Schulband, eine Theater-AG, einen Chor, eine Umwelt-AG, eine Lauf-AG, sportliche Wettkampfturniere und einen Kaffeeautomaten für koffeinfreien Kaffee in der Aula.
Große Unterstützung bei der Gestaltung der Schule oder der Beschaffung außergewöhnlicher Einrichtungsgegenstände spielt auch der Schulförderverein MOVE, der die Schule finanziell, ideell und durch Manpower tatkräftig unterstützt. So wurde zum Beispiel die Kletterwand im Pausenhof durch MOVE errichtet. Neuestes Projekt ist momentan die Gestaltung der grauen Betonmauer zwischen Schule und Turnhalle.
An unserer Grund- und Mittelschule in Oettingen herrscht nicht nur durch das moderne und helle Gebäude eine angenehme Lehr-, Lern- und Lebenshaltung. Dabei ist uns jedermann herzlich willkommen an unserer Schulfamilie mitzuwirken und teilzuhaben!